Der erste deutsche Hegemeister
Thorolf Böttger,
diplomierter Biologe der Fischereiwissenschaft, ist der erste deutsche Hegemeister. Er ist Angestellter des Landessportfischerverbandes Schleswig-Holstein und des Verbandes der Binnenfischer und Teichwirte, hat sein Büro in der Fischereiabteilung im Amt für Umwelt und ländliche Räume und wird aus der Fischereiabgabe aller Angler und Binnenfischer bezahlt.
Das neue Amt soll er ausfüllen mit Hilfestellung bei der Entwicklung von Hegezielen sowie der Aufstellung und Durchführung von Hegeplänen, Beratung bei Fischbesatz und Gewässerfragen. Er soll auch vermitteln zwischen hegepflichtigen Parteien, sowie zwischen Hegern und anderen Interessengruppen, die Einfluss nehmen können oder wollen, also z.B. aus den Bereichen Umweltschutz sowie Wasserbau und Unterhaltung.
Das sind alles Aufgaben, die Fischereiberechtigte überall in Deutschland im Rahmen der gesetzlichen Hegepflicht bisher in eigener Regie erledigt haben. Dort, wo gute Lösungen gefunden wurden, wird der Manager in vielen Fällen nicht eingreifen wollen. In den meisten Fällen aber werden die laut Gesetz zur Hege Verpflichteten für die Hilfe des Managers dankbar sein. Er kann keine Vorschriften machen und auch nichts anordnen. Aber er muss die abzugebenden Hegepläne prüfen und der
Oberen Fischereibehörde des Landes zur endgültigen Genehmigung vorlegen.
Robert Vollbom, der Geschäftsführer des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer Angler und Fischer, glaubt, dass der neue Hegemanager für alle Heger von großem Nutzen sein wird. Denn bei der Aufgabe, die koordinierte Hege ganzer Flusseinzugssysterne zu planen, wird der neue Hegemanager bei vielen Problemen wie Flussverbauungen, Mangel an natürlichen Laichhabitaten oder Auseinandersetzungen mit Wasserunterhaltungsverbänden künftig den Fischereiberechtigten hei Behörden und Verbänden beratend und helfend zur Seite stehen können.
Zur Zeit hofft Thorolf Böttger auf die Genehmigung zum Druck seines 150-seitigen „Leitfadens für Hegepläne“.
Das Buch liegt zur Vorlage im Fischereiministerium und soll so bald als möglich allen Hegepflichtigen zur Verfügung stehen.
Wer mit dem Diplom-Biologen Kontakt aufnehmen möchte, benutze die folgenden Daten:
Amt für ländliche Räume, Fischereiaufsicht,
Postfach 2980,
24028 Kiel,
Tel.: 04 31 - 720 822,
Fax: 04 31 - 720 80 26,
e-mail:
|
Inhalt |
Letzter Autor |
Beiträge |
Seiten |
Letzter Beitrag |
|
Geschlossen: Keine neuen Themen |
|
|
|
|
|
Autor |
Beitrag |
   
Beko
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, den 19. Juli, 2001 - 17:47: |
|
Ich glaube auch das dieser Posten nötig und auch sehr wichtig ist, wünschenswert wäre aber eine rege Unterstützung unserer Verbände und Vereine, nicht das letztendlich dieser Posten aus "Bequemlichkeit" bzw. sich aus der Verantwortung der Hegepflicht zu ziehen geschaffen wurde und Thorolf Böttger nachher als Buhmann dasteht..... Viel Erfolg, Beko |
   
Beko
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, den 20. Juli, 2001 - 08:46: |
|
Der Hegeplan-Manager, Thorolf Böttger, hat den ersten Hegeplan fertig gestellt. Er ist von ihm für den Barkauer See im Kreis Ost-holstein aufgestellt worden. Der See, der größtenteils unter Naturschutz steht, wird von Fischwirtschaftsmeister Peter Liebe aus Süsel bewirtschaftet. |
   
BenBarns
Hering Benutzername: Benbarns
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 03-2023
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, den 09. Mai, 2023 - 20:54: |
|
b2b plattform deutschland bieten eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen, darunter vorhersehbare Einnahmequellen, eine stärkere Kundenbindung und vereinfachte Kaufprozesse. Durch das Angebot von Abonnementoptionen für Produkte und Dienstleistungen können Unternehmen ihren Kunden einen kontinuierlichen Mehrwert bieten und gleichzeitig eine stetige Einnahmequelle sichern. Abonnementdienste liefern auch wertvolle Daten über das Verhalten und die Vorlieben der Kunden, die in die Marketing- und Produktentwicklungsbemühungen einfließen können. |
|